Wir sind alle Wissensarbeiter:innen. Die Fülle an verfügbaren Informationen nimmt kontinuierlich zu und bietet uns ein stetig wachsendes Reservoir an Wissen und Erkenntnissen. Das ist zwar grossartig und bereichernd, stellt uns aber auch vor neue Herausforderungen. Insbesondere, wenn es darum geht, diese Fülle an Informationen sinnvoll und effizient zu verarbeiten und so zu speichern, dass wir damit auch arbeiten können. Hier ein Link, da ein interessanter Hinweis, dort ein Gedanke und ein paar Minuten später eine weitere vielversprechende Idee. Informationen kommen aus E-Mails, aus Chat-Nachrichten, aus Social-Media, aus dem Web, aus Apps, aus persönlichen Gesprächen, aus Online-Meetings, aus Videos oder aus Podcasts. Das meiste davon können wir in der Regel einfach an uns vorbeiziehen lassen. Für uns wichtiges und relevantes wollen wir aber festhalten und wiederverwenden können. Das Konzept des Personal Knowledge Managements, abgekürzt PKM setzt hier an und ist darauf ausgerichtet, unstrukturierte Informationen systematisch zu erfassen, zu organisieren und nutzbar zu machen. Es geht darum, ein individuelles System aufzubauen, das uns hilft, relevantes Wissen zu identifizieren, zu speichern und bei Bedarf im richtigen Kontext wiederzufinden.
In dieser Webinar-Serie zeige ich Dir verschiedene Methoden und Tools, die Dich dabei unterstützen können, Deine Informationsflut zu bewältigen. Mithilfe von modernen digitalen Werkzeugen lernst Du praxiserprobte Ansätze kennen, die Dein persönliches Wissensmanagement optimieren können.
Du kannst entweder die ganze Serie oder einzelne Webinare buchen. Die Aufzeichnungen sind jeweils für eine Woche abrufbar. Für smartKMU Mitglieder bleiben sie unbeschränkt verfügbar.
Die Serie besteht aus folgenden Modulen:
Webinar – Personal Knowledge Management (PKM) – Einführung
In diesem ersten Webinar werde ich Dich mit dem Konzept des Personal-Knowledge-Managements vertraut machen. Du lernst die grundlegenden Herausforderungen kennen und erfährst, welche Lösungsansätze es gibt. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Methoden der Informationsverarbeitung und schauen uns an, warum es so schwierig ist, Wissen effektiv zu organisieren und wieder auffindbar zu machen. Wir lernen die Kunst des Erstellens von Notizen kennen und welche Ansätze für welche Art von Informationen am zielführendsten sind.
Am Ende dieses Webinars kannst Du Dein eigenes Informationsflut-Problem besser einordnen und verstehen.
Dauer: ca. 30 Minuten mit anschliessender Q&A-Session.
Webinar – Personal Knowledge Management (PKM) – Lösungsansätze und Werkzeuge
Im zweiten Webinar der Serie wird es darum gehen, die verschiedenen Lösungsansätze für die persönliche Organisation von Wissen und Informationen zu vertiefen und einen Überblick über die wichtigsten PKM-Apps zu erhalten. Deren Ansätze, Stärken, Schwächen sowie Vor- und Nachteile für das jeweilige Einsatzgebiet. In den folgenden drei Webinaren werde ich die Apps jeweils im Detail vorstellen. Wenn Du vorwiegend eine Übersicht über die derzeit verfügbaren Anwendungen suchst, reicht Dir unter Umständen die Teilnahme an diesem Webinar.
Dauer: ca. 60 Minuten
Webinar – Personal Knowledge Management (PKM) – Konzepte und Apps – Demos Teil I
Demos von drei bis fünf PKM-Apps
Webinar – Personal Knowledge Management (PKM) – Konzepte und Apps – Demos Teil II
Demos von drei bis fünf PKM-Apps
Webinar – Personal Knowledge Management (PKM) – Konzepte und Apps – Demos Teil III
Demos von drei bis fünf PKM-Apps
Webinar – Dein Personal Knowledge Management (PKM) Workflow.
Im letzten Webinar dieser Serie zeige ich Dir, wie Du zu Deinem persönlichen Knowledge Management Workflow findest und wie Du die richtige Anwendung für Deinen Einsatz findest. Worauf Du bei der Auswahl Deiner App(s) besonders achten solltest und wie Du sicherstellst, dass Dir Dein gesammeltes Wissen auch in Zukunft zur Verfügung steht.