smartKMU – Technologie-Kompetenz für das KI-Zeitalter

Die meisten von uns schöpfen das Potenzial, welches in den Technologien und Werkzeugen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz (K.I.) steckt, nur begrenzt aus. Es fehlt uns schlicht die Zeit, um die Fülle an Informationen über neue Produkte und Konzepte, die täglich auf uns niederprasseln, verarbeiten und einordnen zu können. Wir möchten am Ball bleiben, aber es ist herausfordernd, den Überblick zu behalten und zu erkennen, welche Ideen und Angebote für uns relevant sind und welchen wir keine Beachtung schenken müssen.

Mit smartKMU schaffe ich ein Angebot, das dir ermöglichen soll, die Technologien des KI-Zeitalters als Ressource für dich besser nutzbar zu machen. Dabei berücksichtige ich deine beschränkte Zeit und lege den Fokus darauf, dir Inspiration zu bieten und dir zu ermöglichen, dein Wissen zu erweitern. Mein Ziel ist es, dich dabei zu unterstützen, laufend deine Kompetenzen auf- und auszubauen und dir aufzuzeigen, wie du die Werkzeuge der Digitalisierung – von Generativer KI über NoCode-Automatisierung und KI-Agenten bis hin zu Roboter-Technologien – gezielt für deine Ziele einsetzen kannst. Ich möchte dir helfen, das Fundament zu erweitern, auf dem deine neuen Ideen entstehen können. Ich werde dich über die wichtigsten Entwicklungen auf dem Laufenden halten, trotz deinem knappem Zeitbudget und den vielen anderen Verpflichtungen, die du zu erfüllen hast. Und ich werde dir Tipps und Tricks im Umgang mit verschiedensten Werkzeugen und Technologien anbieten und dich zum eigenen Testen und Erforschen anregen.

smartKMU umfasst eine Academy mit Online-Inhalten wie Tutorials, Webinaren und Blogbeiträgen, die teils live und teils auf Abruf verfügbar sind. Ergänzt wird das Angebot durch Q&As, die Vorstellung und Diskussion von konkreten Praxisbeispielen, sowie einem Newsletter. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Mitglied bei smartKMU zu werden. Eine solche Mitgliedschaft bietet dir kompakte und kuratierte Informationen, damit du mit wenig Zeitaufwand auf dem Laufenden bleiben kannst, Zugriff auf das komplette Archiv der Academy-Inhalte, vergünstigte Teilnahme an allen Veranstaltungen, exklusive Zusatzinhalte sowie die Möglichkeit, dich mit Expert:innen und anderen Mitgliedern zu deinen persönlichen Themen, Ideen und Herausforderungen auszutauschen.

Für diejenigen, die sich intensiver mit der Frage beschäftigen möchten, welche Technologien unsere Zukunft begleiten und welche Auswirkungen diese auf unsere Gesellschaft und dein Umfeld haben können, bietet die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) den CAS Future Tech an, für den ich als Studiengangsleiter inhaltlich verantwortlich bin. Dieser CAS ermöglicht dir, innovative Technologien und Konzepte einzuordnen und die notwendigen Mechanismen so weit zu durchdringen, dass eine Umsetzung in Form von Projekten und Produkten in deinem Umfeld zielführend erfolgen kann. Neben dem Praxisverständnis geben die Besuche bei renommierten Forschungsinstituten einen Einblick, in welche Richtung sich zukünftige Technologien entwickeln. Du lernst, die Spreu vom Weizen zu trennen und zu erkennen, welche technologischen Entwicklungen für uns von Bedeutung sind und welche eher in die Kategorie Marketing-Hype einzuordnen sind. Wenn du also tiefer in die Themen von smartKMU eintauchen und dein erworbenes Fachwissen mit einem CAS-Zertifikat einer renommierten Hochschule belegen möchtest, bietet dir der CAS Future Tech HWZ eine ideale Möglichkeit dazu.

Ich würde mich freuen, dich bald als Teilnehmer:in an einer Academy-Veranstaltung, als Mitglied von smartKMU oder im CAS Future Tech begrüssen zu dürfen. Wir leben in einer äusserst spannenden Zeit – lass uns einen Teil davon gemeinsam verbringen.

Weitere Beiträge

Relace: Spezialanbieter für Coding Agents und Vibe-Coding Plattformen

Relace.ai positioniert sich als neue Infrastrukturebene für KI-gestütztes Programmieren. Während Plattformen wie Replit, Lovable, Bolt oder Mocha auf Full-Service-Erlebnisse setzen, fokussiert sich Relace auf die zugrunde liegende Technologie: Modelle und Tools für Teams, die eigene Coding Agents oder Vibe-Coding-Plattformen aufbauen wollen. Die Relace-Modelle sind auf drei Kernbereiche spezialisiert: Code-Retrieval, Code-Merging

Weiterlesen

Google rollt Opal – seine No-Code-KI-Plattform – in 15 weiteren Ländern aus

Mit Opal testet Google ein neues Konzept: eine No-Code-Plattform für KI-Workflows, mit der sich kleine KI-Anwendungen („Mini-Apps“) durch einfache Sprachbefehle erstellen lassen. Nutzer:innen beschreiben, was ihre App tun soll – Opal baut daraus einen visuellen Ablaufplan, den man direkt ausführen oder anpassen kann, ähnlich wie relay.app, make, n8n, flowise oder

Weiterlesen

Mocha: neue All-in-One-Vibe-Coding-Plattform

Mit Mocha ist ein weiterer Anbieter in der wachsenden Reihe der sogenannten Vibe-Coding-Plattformen gestartet – also Tools, die komplette Web-Apps per KI-Prompt generieren. Ähnlich wie Replit, Lovable, Bolt oder v0 verspricht Mocha, von der Idee bis zum Deployment alles in einem Schritt abzudecken: Frontend, Backend, Datenbank, Authentifizierung und Hosting inklusive.

Weiterlesen