Google rollt Opal – seine No-Code-KI-Plattform – in 15 weiteren Ländern aus

Mit Opal testet Google ein neues Konzept: eine No-Code-Plattform für KI-Workflows, mit der sich kleine KI-Anwendungen („Mini-Apps“) durch einfache Sprachbefehle erstellen lassen. Nutzer:innen beschreiben, was ihre App tun soll – Opal baut daraus einen visuellen Ablaufplan, den man direkt ausführen oder anpassen kann, ähnlich wie relay.app, make, n8n, flowise oder zapier.

Laut Google Labs ist Opal nun in 15 weiteren Ländern verfügbar – darunter Kanada, Japan, Indien und Brasilien. Europa und die Schweiz bleiben vorerst aussen vor, doch mit VPN lässt sich der Dienst bereits testen.

Mehr Informationen im offiziellen Blogpost:
👉 Google Labs: “Expanding Opal to 15 more countries”

Weitere Beiträge

Metorial: MCP Server skalierbar betreiben

Metorial ist eine Open-Source-Plattform, die es ermöglicht, MCP Server (Model Context Protocol) skalierbar im Netz zu betreiben. Statt sich um Infrastruktur, Security und Scaling zu kümmern, können Entwickler:innen ihre MCP Server mit wenigen Klicks deployen und mit AI-Agenten verbinden. Die Plattform bietet Zugang zu über 600 fertigen Integrationen und kann

Weiterlesen

Relace: Spezialanbieter für Coding Agents und Vibe-Coding Plattformen

Relace.ai positioniert sich als neue Infrastrukturebene für KI-gestütztes Programmieren. Während Plattformen wie Replit, Lovable, Bolt oder Mocha auf Full-Service-Erlebnisse setzen, fokussiert sich Relace auf die zugrunde liegende Technologie: Modelle und Tools für Teams, die eigene Coding Agents oder Vibe-Coding-Plattformen aufbauen wollen. Die Relace-Modelle sind auf drei Kernbereiche spezialisiert: Code-Retrieval, Code-Merging

Weiterlesen